Editorial

Ferragosto der 15. August in Rom

Feiertage des Kaisers Augustus werden bis heute von den Italienern begangen. Man macht einen Ausflug, die römischen Familien sind am Meer, mit einem großen Picknickkorb. Eingeführt wurden die Feiertage anlässlich des Sieges von Augustus über seinen Rivalen Antonius 29 v.Chr. Es wurde vom 13. bis 15. des Monats feierte, der dann auch den Namen „August“, so dass der Name des Kaisers auch bei uns im Gedächtnis geblieben ist.  erhielt nach ihm benannt worden ist. Ferr kommt von lateinischen Wort feriae, das zur Zeit des Augustus „Feiertag“ hieß. Der 15. August gilt in Italien als Wende in die kühlere Jahreszeit.

Das Datum 15.8. kommt von Jerusalem nach Rom

Das Marienfest, das die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel feiert, ist mehr zufällig auf den 15. Augst gelegt worden, weil in Jerusalem an diesem Tag das Hauptmarienfest in Jerusalem gefeiert wurde. Der Termin wurde von der ganzen Orthodoxie übernommen. In der Westkirche fand das Fest seit dem 7. Jahrhundert Eingang. In vielen Regionen wird der Tag mit der Kräuterweihe als Erntedank begangen. Dabei kamen meistens Frauen mit gebundenen Sträußen zur Kräuterweihe.

Die Schöpfung hält Heilstoffe bereit

Kräuter waren über Jahrhunderte die einzige Medizin und werden jetzt wieder in ihren Wirkungen entdeckt. Die Kräuter müssen nicht gesegnet werden, sie sind aus sich heraus schon ein Segen. Hat doch die Natur für die meisten Krankheiten Heilstoffe in Pflanzen bereit gelegt, auch zur Vorsorge, erst gar nicht krank zu werden. Wir können dieses Zusammenspiel unseres Körpers mit der Vielzahl hilfreicher Kräuter bewundern und darin die Sorge des Schöpfers für das Leben sowohl der Tiere wieder Menschen entdecken.

Text: Eckhard Bieger S.J. - Foto Aufmacherbild: pixabay/ Serghei Topor

Zur Startseite