Kochbuch „Buon Appetito“ von Schweizer Gardisten enthüllt Lieblingsgerichte der Päpste
Rom -. Trüffelgefüllte Kapaune, Wachtelragout und gespickter Hase in Rosmarinblütenessig zwischen Heiligenfiguren aus Marzipan und Zuckerguss als Tischdekoration. Einst stand die Tafel der Päpste den Prunkbanketten der weltlichen Fürsten in nichts nach. Höhepunkt der Prachtentfaltung war das Barockzeitalter, als der Pontifex die Herrlichkeit ...
Weiterlesen
Die Reform des päpstlichen Familieninstituts ist eine entscheidende Etappe in der Umsetzung von Amoris laetitia
Während das öffentliche Interesse auf die innerkirchliche Polemik um das apostolische Lehrschreiben Amoris laetitia konzentriert ist, gehen in Rom – in aller Stille – die Reformen weiter. Insbesondere die jüngsten tragen revolutionäres Potential für die Zukunft in sich.
Papst Franziskus hat eine Neuausrichtung und Umstrukturierung der ...
Italien: Katholische Kirche an vorderster Front für die Einbürgerung von in Italien geborenen Kindern von Einwanderern
In Italien sieht das Klima nicht viel besser aus, auch wenn die Ausgangsbasis eine andere ist: das Einwanderungsphänomen ist relativ jung in dem ehemaligen Auswandererland und Integration steckt noch in den Kinderschuhen. Unter den jüngsten Entwicklungen leidet vor allem ein Gesetzesentwurf zur Einbürgerung der Kinder von Zuwanderern, der seit ...
Rom 1943: Klerus versteckt jüdische Kinder auf dem Dachstuhl einer Marienkirche vor den Nazis
Die Furcht der Kinder, entdeckt zu werden, teilten sie mit den Nonnen des benachbarten Konvents Sacro Cuore, in dem sie nach der dramatischen Razzia im Ghetto am 16. Oktober 1943 – als Internatsschülerinnen oder Novizinnen getarnt – Unterschlupf fanden. Papst Pius XII. hatte nach der ersten Verhaftungswelle in Rom die Klausur der Klöster ...
Papstbrief an die Deutsche Katholiken – aus der Ablage wieder herausholen
„Heute indes stelle ich gemeinsam mit euch schmerzlich die zunehmende Erosion und den Verfall des Glaubens fest mit all dem, was dies nicht nur auf geistlicher, sondern auch auf sozialer und kultureller Ebene einschließt.“
Für den Ausweg aus der Krise ...
Beziehungen zwischen Rom und dem Patriarchen in Konstantinopel-Istanbul sehr gut, ganz anders die zur orthodoxen Kirche Russlands
Es gibt daher auch jeweils ein eigenes Verhältnis zur römischen Kirche. Die Orthodoxe Kirche Bulgariens beteiligte sich nicht an einem Friedensgebet der Religionen auf einem zentralen Platz in Sofia, wo neben der katholischen und der armenischen Kirche Juden und Muslime vertreten waren. Es kam zu einer Begegnung mit ...
Bereits 2015 wurde die Enzyklika zur Umweltkrise veröffentlicht
Es heißt in „Laudato si‘“ bei Nr. 13 wörtlich:
„Die dringende Herausforderung, unser gemeinsames Haus zu schützen, schließt die Sorge ein, die gesamte Menschheitsfamilie in der Suche nach einer nachhaltigen und ganzheitlichen Entwicklung zu vereinen, denn wir wissen, dass sich die Dinge ändern können. Der Schöpfer verlässt uns nicht, niemals ...
Papst Franziskus spendete Segen "Urbi et orbi"
Papst Franziskus versteht es, an den Kartagen in Rom Zeichen zu setzen und verzichtet dabei – anders als seine Vorgänger – auch auf bisherige Traditionen.
Am Gründonnerstag besuchte Papst Franziskus dazu ein Gefängnis und wusch dort Insassen die Füße. Dabei betonte er: „Jeder soll dem Nächsten dienen“. Beim Kreuzweg im Kolosseum am Karfreitag ...
kath.de - Glosse von Simon Schwamborn
Brexit-Müdigkeit?
Vielleicht ist der Brexit-Überdruss ja die Ursache: Wer an einem Donnerstagabend im März die „Top 10“ der meistgelesen Artikel bei tagesschau.de aufrief, sah einmal nicht Theresa May oder Boris Johnson an der Spitze. Einer hatte sie alle überholt: Papst Franziskus! Auch bei der britischen BBC gehörte die Nachricht zu den Top ...